Projektleitung und Softwareentwicklung für unser neues Forschungsprojekt.
Kunde: ZIM
Techniken: Python, ROS2, Deep Learning, Reinforcement Learning, VS Code, Linux, Webinterface u. a.
- weiterlesen
Wir freuen uns, Ihnen unser neues Forschungsprojekt vorstellen zu dürfen: HIRAC - Hardware Independent Robotic Assistance Controller. Cadida Software, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Offenburg, hat dieses spannende Projekt ins Leben gerufen, um die Lebensqualität von ganzkörpergelähmten Personen und Personen mit Locked-In Syndrom nachhaltig zu verbessern.
Ganzkörpergelähmte Personen und Patienten mit Locked-In Syndrom stehen vor erheblichen Herausforderungen im Alltag. Selbst grundlegende Handlungen wie das Greifen eines Glases Wasser sind für sie oft unerreichbar. Die eingeschränkte Sprachfähigkeit erschwert zudem die Nutzung sprachgesteuerter Geräte. Das HIRAC-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Menschen zu helfen und gleichzeitig das Pflegepersonal zu entlasten.
Die Vision ist, ein Assistenzsystem zu entwickeln, das aus einer Künstlichen Intelligenz (KI), einer Eyetracking-Steuerung des Rollstuhls, einem Greifarm am Rollstuhl und einer Sprachausgabe besteht. Dieses System soll ganzkörpergelähmten Personen ermöglichen, alltägliche Aufgaben selbstständig zu bewältigen. Insbesondere ist es von entscheidender Bedeutung, eine Komponente zu entwickeln, die mit handelsüblichen Rollstühlen, Roboterarmen, Greifmechaniken und Eyetracking-Brillen kompatibel ist und diese steuern kann. Diese Komponente wird als HIRAC (Hardware Independent Robotic Assistance Controller) bezeichnet.
Unsere Aufgabe ist die Entwicklung dieser hardwareunabhängigen Middleware, die die Robotergreifaufgaben lösen kann. Diese Middleware integriert eine leistungsfähige KI, die die Eyetracking-Steuerung, Bildverarbeitung, Sensorfeedback und Objektmanipulation zusammenführt und steuert.
Wir sind stolz darauf, mit Unterstützung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) an diesem wegweisenden Projekt arbeiten zu können. Diese Förderung ermöglicht es uns, die Entwicklung und Umsetzung von HIRAC mit voller Kraft voranzutreiben.
Wir sind zuversichtlich, dass HIRAC einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von ganzkörpergelähmten Personen und Personen mit Locked-In Syndrom leisten wird. Lesen Sie hier den ausführlichen Beitrag zu diesem Forschungsprojekt.