Wann lohnt sich das Onshore-Outsourcing von der Softwareentwicklung?

Immer mehr Kunden kommen mit dem Wunsch, ihre Softwareentwicklung auszulagern. Dies ist der aktuellen wirtschaftlichen Situation geschuldet. Gründe dafür sind unterschiedlich. Zum Beispiel muss das Unternehmen die Personalkosten einsparen oder hat nicht ausreichend Personal, um alleine das Projekt zu stemmen oder die Unternehmen wollen den Fokus auf das Kerngeschäft und den Kundenservice richten.

Wir beraten die Mittelständler rund um dieses Thema, beleuchten gemeinsam Pro und Contra und schaffen somit eine fundierte Grundlage für die Entscheidung. Die Entwicklung von neuer Software soll auf jeden Fall kostengünstig, effizient und nachhaltig sein. Mit Nachhaltigkeit meinen wir, dass die Software auf einer durchdachten, stabilen und schlanken Architektur basiert und zukunftsorientiert ist, indem sie mit modernsten Technologien programmiert wird und somit einfach erweiterbar ist. 

Wann lohnt sich das Onshore-Outsourcing?

Onshore-Outsourcing lohnt sich, wenn ein mittelständisches Unternehmen ein neues Verfahren oder Gerät entwickelt. Stellen Sie sich folgendes Beispiel vor:
Eine Entwicklungsabteilung hat eine neue Hardware fertiggestellt. Als Nächstes soll die Software programmiert und die Benutzeroberfläche abgebildet werden. Das Unternehmen hat aber nur wenige eigene Softwareentwickler im Haus und die Arbeit kommt nur langsam voran.

Der Sprung von der Hardware zur Software erfordert manchmal doch komplexere und größere Lösungen, als man zunächst angenommen hat. Daher ist es an der Stelle sehr sinnvoll, vorab zu prüfen, ob das Unternehmen die benötigten Ressourcen im Haus hat oder die Arbeit an ein kompetentes Softwareentwickler-Team mit Hardware basiertem Know-how abgibt. Durch diese Prüfung kann ersichtlich werden, dass permanente eigene Softwareentwicklung teuer ist und es in vielen Fällen kostensparender, schneller und nachhaltiger ist, die Entwicklung auszulagern.

In diesem Beispiel bringt Outsourcing folgende Vorteile:

Erstens: Das eigene Personal widmet sich wieder seinen Kernaufgaben.
Zweites: Die hauseigenen Programmierer werden in die Entwicklung miteingebunden und koordiniert. Das verringert Kosten und Risiken.
Drittens: Bei Onshore-Outsourcing sitzt der Dienstleister in Deutschland und die Entwicklung bleibt nah am Betrieb.
Viertens: Die Bestandssoftware wird übernommen oder neu konzipiert, und zwar mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, Stabilität, Performanz und Wartbarkeit.
Fünftens: Die Qualitätssicherung findet auf einem hohen Niveau statt.
Sechstens: Das Entwicklungstempo lässt sich mit der variablen Größe des Teams gut steuern.
Siebtens: Die Skalierbarkeit der Projekte wird möglich.
Achtens: Das Unternehmen spart Aufwand mit Personalsuche und kann am Ende des Projekts weitere Kosten durch preiswerten Support sparen.

5-fache Stärke

Wir sind auf Softwareentwicklung spezialisiert. Das ist jedoch nicht der alleinige Grund, warum unsere Interessenten sich für uns entscheiden. Unsere Kunden profitieren zusätzlich von:
1. Unseren langjährigen Erfahrungen mit kleinen und großen Softwareprojekten
2. Hochspezialisierten Teams (Labor- und Medizintechnik, Maschinenbau und Bau)
3. Einer erfahrenen und interdisziplinären Belegschaft
4. Den Möglichkeiten, das Entwicklungstempo zu steuern
5. Modernsten und nachhaltigen Lösungen

Haben Sie einen Beratungswunsch?

Stehen Sie auch vor der Frage: Outsourcen oder nicht? Dann lassen Sie sich beraten.
Wir besprechen Ihre individuelle Situation und zeigen Ihnen mögliche Wege auf. Diskret, unverbindlich und kompetent.

KONTAKT

Sprache auswählen