„Portierung von Software" bedeutet die Übersetzung einer Software von einer Programmiersprache in eine andere. Ebenso wird unter Portierung, die Anpassung einer Software verstanden, damit sie auf einem anderen Betriebssystem einsetzbar ist.
Warum könnte eine Portierung notwendig werden?
- Die bisher benutzte Programmiersprache ist zu schwerfällig, durch viele Ergänzungen zu verzweigt und dadurch störanfällig geworden.
- Alle zehn Jahre ist es ratsam in neue Software zu investieren. Dies dient als Richtwert für den Produktlebenszyklus einer Software; nach zehn Jahren ist eine Software veraltet. Zu einer Portierung gehört also immer auch eine Modernisierung, damit einhergehend eine Überarbeitung der Architektur und Struktur sowie eine Optimierung. Nach der „Entrümpelung" arbeitet das System schneller, übersichtlicher und weniger fehleranfällig. Erweiterungen sind nun wieder einfacher zu programmieren und die Software ist wieder sicher.
- Ein weiterer Grund für eine Portierung und die Übersetzung in eine andere Sprache könnte auch der Wechsel des Betriebssystems sein. Eine bereits vorhandene Software soll auf einem anderen Betriebssystem verwendet werden und dafür ist eine andere Programmiersprache notwendig. Haben Sie zum Beispiel zum Ziel, Windows 10 auf allen Geräten zu installieren oder eine App für das eigene Programm zu entwickeln, macht es gegebenenfalls Sinn auf eine neue Programmiersprache umzustellen.
Welche Vorteile ergeben sich durch die Portierung?
- Strukturverbesserungen
- Vereinfachung
- Weiterentwicklung ist gewährleistet
- Langfristig lassen sich Zeit- und Entwicklungskosten sparen
- Schnellere und einfachere Programmierung; es ist unkomplizierter, neue Funktionen einzubauen
- Das neueste Programm mit neuen Funktionalitäten kann genutzt werden
- Die Benutzeroberfläche ist schöner und moderner
- Moderne Bedienmöglichkeiten
Wie aufwändig ist eine Portierung?
Das Portieren ist ohne Beeinträchtigung des Tagesgeschäftes möglich. Die Abläufe werden nicht blockiert, die Funktionen des bestehenden Systems sind weiter nutzbar. Unser Softwareentwickler kann remote arbeiten, er muss nicht vor Ort sein. Eine enge Zusammenarbeit ist natürlich Voraussetzung. Wie aufwändig die Portierung ist, hängt vom bestehenden System und den Anforderungen an das neue System ab. Ein Lastenheft (Spezifikation) wird vorab zusammen mit uns erstellt, um eine grobe Abschätzung der Kosten zu ermöglichen.
Ablauf
- Analyse
Aufnahme des Ist-Zustandes, Messung von Code und Zeitabschätzungen. - Portierung
Übersetzung in eine anderen Programmiersprache und / oder Betriebssystem mit beibehaltener Logik. - Modernisierung
Vereinfachung, Nutzung von neuen Bibliotheken und Einsatz neuer Technologien. - Optimierung
Performance, Qualität und Software-Ergonomie werden optimiert.
Weitere Informationen
Details zur Portierung können Sie nachlesen oder uns gerne direkt kontaktieren.