Softwareentwicklung zur Erkennung des Real-Volumens und konvexer Hüllen von Objekten durch 3D-Scanner. Sensorik und 2D/3D-Grafik für Vermessung, Objekterkennung und Kalibrierung des Lasers. Entwicklung von Algorithmen für o.g. Bereiche. Im Detail: Rotating Calibers, Minimal Bounding Box, Ransac, Eigenwertberechnung u.a. Vorberechnung und Prüfung der Algorithmen mit Matlab.
Kunde: Internationaler Sensor-Hersteller
Techniken: C++, Visual Studio, Matlab, OpenCV, PCL, Halcon, Eigen, UML, SVN, Blender, AutoCAD
- weiterlesen
Für einen internationalen Sensorhersteller entwickelten wir mathematische Modelle und Software-Algorithmen für die Auswertung von 3D-Scandaten. Für die Auswertung wurden zahlreiche Filter vorgeschalten, um die Berechnungen zu verbessern und die Ausgangsdaten zu optimieren.
Die Aufgabe war, aus den 3D-Scandaten (Punktwolke) Objekte zu erkennen und zu klassifizieren, d.h. die Erkennung der geometrischen Form (Zylinder, Quader, Kugel usw.). Eine nachträgliche Berechnung des Volumens brachte die gewünschten Ergebnisse mit schneller Performanz.
In der Testphase wurden von uns im Labor die Scanner an verschiedenen Positionen installiert, mit dem Embedded System verbunden und konfiguriert. Ebenfalls wurden Daten aus einer Produktionsanlage verwendet, der die neu entwickelten 3D-Scanner vorgebaut wurden. Um für die Tests eine Fülle von Varianten zu produzieren, modellierten wir für eine Scandatensimulation einen Aufbau in 3D.