Diese Woche fand zum zweiten Mal das Symposium "Daten statt raten" statt - ein hochkarätiges Event rund um virtuelle klinische Studien, Simulation und Data Analytics in der Medizintechnik von MedicalMountains GmbH.
Spannende Einblicke gab es unter anderem zu folgenden Themen:
- Simulation in der Kardiologie
Dr. Nils Karajan präsentierte, wie das Positionieren und Aufklappen künstlicher Herzklappen simuliert werden kann. - Personalisierte Implantate 
Dr. Ronja Schierjott-Hermle von Aesculap betonte, dass Simulationen helfen, fundierte Entscheidungen bei Gelenkersatz-Operationen zu treffen.
Doch der Zugang zu pathologischen Daten bleibt eine Herausforderung. - Reinigungssimulationen 
Michael Ehlen: Expertenwissen aus Simulationstechnik und Medizintechnik ist entscheidend für realistische Modelle. - KI in der Sportmedizin
Prof. Christophe Ley zeigte, wie KI Verletzungen vorhersagen kann - mit Wearables als Datenquelle. 
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven:
- Standardisierte Daten sind essenziell für die Entwicklung besserer Modelle
 - Best Practices müssen geteilt werden, um Fortschritte schneller voranzutreiben
 - KI und Simulationen werden in den nächsten 10-15 Jahren revolutionäre Sprünge machen
 
Besonders beeindruckend:
Neben den Fachvorträgen sorgte ein Wurfmikrofon - eingebettet in einen Schaumstoffwürfel - für eine interaktive Diskussionsrunde.
Fazit:
Um Simulationstechnologien in der Medizintechnik voranzubringen, braucht es enge Kooperationen zwischen Unternehmen, Universitäten und Regulierungsbehörden.
Die Zukunft ist vielversprechend!
Bildnachweis: Adobe Stock